Miteinander in den direkten Austausch kommen
Der Mühlacker Dialog
Der Mühlacker Dialog ist eine Diskussionsveranstaltung, bei der vor Publikum unterschiedliche Meinungen zusammenkommen – gerne auch kontrovers. Ins Leben gerufen 2021 im Kontext der Corona-Pandemie wird das Format seither organisiert von einem Team aus mehreren politischen Parteien, der evangelischen Kirche, der Volkshochschule und dem Mühlacker Tagblatt. So soll der Zusammenhalt in Stadt und Region gestärkt werden, einer gesellschaftlichen Spaltung entgegengewirkt und zum Dialog der Menschen beigetragen werden.

Herzliche Einladung: 16.11.2023
Macht die kommunale Politik genug für die Jugend?- Im Juni 2024 finden wieder Gemeinderatswahlen statt. Zum ersten Mal dürfen bei dieser Wahl auch junge Menschen ab 16 Jahren nicht nur wählen, sondern auch gewählt werden.
- Ein halbes Jahr vorher wollen wir gemeinsam auf dem Podium erörtern, wie junge Menschen die Politik vor Ort in Mühlacker bewerten und was sie besser machen würden. Jugendliche und Gemeinderäten werden direkt miteinander diskutieren. Außerdem wird die Diskussion auch von Jugendlichen selbst moderiert. Vorab gibt es einen thematischen Input zu Jugendbeteiligung von der Landeszentrale für politische Bildung. Und auch das Publikum kann sich punktuell mit Fragen beteiligen.
- Von jung bis alt sind alle eingeladen. Wir freuen uns und sind gespannt!
31.03.2022
Spaltet der Streit um Corona-Auflagen unsere Gesellschaft auch in Mühlacker und dem Enzkreis?- Katja Mast (Bundestagsabgeordnete)
- Dr. Hans-Ulrich Probst (Theologe Uni Tübingen)
- Gabriele Sauer (Pfarrerin ev. Pauluskirche)
- Dennis Müller (Bürger)
- Adrian Heidinger (Unternehmer)
- Dr. Peter Napiwotzky (Arzt)
16.11.2022
Miteinander in schwierigen Zeiten – solidarisch sein- Prof. Dr. Ulrich Eith (Politikwissenschaftler Uni Freiburg)
- Elisabeth Rommel (Bürgerstiftung Mühlacker)
- Daria Kraft (Diakonie Enzkreis)
- Hasan Özer (Apotheker und Kreisrat)
Der „Mühlacker Dialog“ ist entstanden aus dem Bündnis „Zusammenhalten Mühlacker“. Dort sind interessierte Bürger:innen dabei, Gemeinde- und Kreisräte, weitere Personen des öffentlichen Lebens und kirchliche Vertreter, denn auch St.-Andreas-Kirchengemeinde und Paulusgemeinde signalisierten Unterstützung. Unter Mitwirkung des Mühlacker Tagblatts und der Volkshochschule Mühlacker wird das Format seither mit ein bis zwei Veranstaltungen pro Jahr zu aktuellen Themen weitergeführt.

Dem Bündnis beitreten
Viele sind schon Teil des Bündnisses für Zusammenhalt in Mühlacker. Auch Sie oder Ihre Organisation können ein Teil davon sein.
